Physik

Die Naturwissenschaften werden an der GRO von den Fächern Physik, Chemie und Biologie getragen, sie ergänzen sich fächerübergreifend. Ab Jahrgang 9 findet der Physikunterricht in äußerer Differenzierung statt.
Chemie und Biologie werden im Klassenverband unterrichtet.


Physik

Das Fach Physik

"Mit physikalischem Wissen und Können kann man unsere Welt verstehen, im ganz Großen wie im ganz Kleinen!"
Unter diesem Motto lernen die Schülerinnen und Schüler der Gerhard-Rohlfs-Oberschule im Fach Physik.
Das Fach Physik wird im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichtes an der GRO in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 unterrichtet. Ab der 9. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen dem Grundkurs und dem Erweiterungskurs Physik.

In den Jahrgängen 5 bis 8 werden viele Fragen aus unserem Alltag beantworten: Wieso helfen Brillen, um besser sehen zu können? Warum hilft eine Fahrradschaltung, Kraft zu sparen? Gleichzeitig werden immer Bezüge zu den anderen NAWI-Fachdisziplinen hergestellt. So z. B. zur Biologie mit Schall und den Ohren oder Optik und den Augen.
In den 9. und 10. Klassen werden dann viele gesellschaftspolitische  Fragestellungen erörtert: Wie kann man Energie einsparen? Was ist eigentlich das Gefährliche an der Atomkraft? Es werden also Bezüge zu Fächern außerhalb der Naturwissenschaften hergestellt. Zum Beispiel zu Gesellschaft und Politik (GP) oder Wirtschaft, Arbeit und Technik (WAT).

Im Erweiterungskurs hat das Experimentieren insbesondere im Themenbereich Elektrizität einen hohen Stellenwert. Aus den Ergebnissen der Experimente kann man Schlussfolgerungen ziehen und diese vielleicht sogar verallgemeinern. Gewissenhaftes Experimentieren geht aber gar nicht so leicht. Schritt für Schritt wird das, was man dazu bereits im NAWI-Unterricht gelernt hat, im Physikunterricht erweitert und vertieft.
Auch die gedankliche Auseinandersetzung mit Texten und Grafiken und die Bildung von Modellvorstellung nimmt einen großen Raum ein.

Manchmal muss man sich aber einfach nur „schlau machen“. Das bedeutet: Man muss Informationen zu einem Thema finden, verstehen und darstellen. Auch das ist gar nicht so einfach und wird erst nach und nach im Unterricht gelernt.
Und schließlich wird das in der Mathematik gelernte durch Anwendungsaufgaben vertieft. Das Anwenden und Umstellen von Formeln, der Umgang mit dem Taschenrechner oder die Bruchrechnung und wissenschaftliche Potenzschreibweise, um das ganz Große sowie das ganz Kleine auch  mathematisch darstellen zu können, wird im Physikunterricht wichtig.

LEY, GRO 26.03.2020