Wie lässt sich die digitale Lernplattform eTwinning des Programms Erasmus+ für einen kreativen Fremdsprachenunterricht nutzen? Darum ging es auf einer Fachtagung der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung am 10./11. März 2025 in Bonn.
Zwei Lehrkräfte unserer Schule und eine Sprachassistentin haben aktiv an diesem Treffen teilgenommen.
Alterskategorie 12 bis 15 Jahre
Schule: Gerhard-Rohlfs-Oberschule Bremen
Projekt: Green Ciudades of the Welt
Lehrkraft: Maria Suarez
Innovative Ideen für eine ökologische und klimagerechte Stadtentwicklung standen im Mittelpunkt des eTwinning-Projekts der drei Partnerschulen aus Deutschland, Italien und Spanien. Die Jugendlichen ermittelten zunächst die größten Umweltbelastungen, wie den wachsenden Verkehr und die zunehmende Flächenversiegelung und stellten als Gegenentwurf nachhaltige Gebäude vor: Das begrünte Hochhaus „Bosco Verticale“ in Mailand, den futuristischen Ski- und Kletterhügel „CopenHill“ auf dem Dach einer Kopenhagener Müllverbrennungsanlage, und die derzeit größte Grünfassade Europas, den „Kö-Bogen“ in Düsseldorf. Dazu präsentierten die Schülerinnen und Schüler spannende Fotos und Fakten auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Ihre Lehrerin, Maria Suarez, beobachtete fasziniert, wie das Projekt den Lerneifer der Jugendlichen beflügelte: „Ich war begeistert, mit welchem Elan sie ihre Präsentationen und Videokonferenzen vorbereitet haben und dabei jedes Mal große Fortschritte machten.“ Die Jury würdigt die methodisch-didaktische Bandbreite des Themas und die gelungene Zusammenarbeit der Partnerschulen.